Mein Angebot beinhaltet Workshops, Seminare und Impulse zu unterschiedlichen Themen. Die Inhalte werden individuell angepasst und entsprechend der jeweils relevanten Schwerpunkte aufgebaut.
Daher ist es mir wichtig, dass wir im Vorfeld gemeinsam im Gespräch klären, welche Wünsche und Vorstellungen es für die Inhalte gibt. So kann ich im Anschluss ein passgenaues Konzept entwickeln.
Mögliche Themen für Workshops, Seminare und Trainings
Gespräche im Arbeitsalltag entspannter und zielgerichteter gestalten
- Kraft des Zuhörens
- Macht der Fragen
- eigene Haltung überprüfen und weiterentwickeln
Fokus verändern – Debatten und Gespräche zieldienlich steuern
- Konzept des Reframings
- Wie und wofür funktionieren Veränderungen von Aufmerksamkeit
- Nützliche Ideen für den eigenen Berufsalltag sammeln
Schädliche Suggestionen erkennen und abwehren
- Verständnis für die Macht der Suggestionen
- Meetings und Flur als Spielfläche für mentale Fouls
- eigene Strategien für den Umgang mit schädlichen Suggestionen finden
- hilfreiche Suggestionen für sich entwickeln
Probleme im Beruf und im Team anders angehen
- Strategien, um Lösungen zu kreieren, statt Probleme zu befestigen
- Konkrete Erprobung von Lösungs- und Zielorientierung
- Nützliche Fragetechniken für erfolgversprechende Lösungsansätze
- Zuversicht und Schwung durch Visionen aus der Zukunft entwickeln
Von der Problemsprache zur Lösungssprache im Arbeitsalltag
- Problembekräftigende Zustände umschiffen und hilfreiche Annahmen verankern
- Ungünstige Fragen überm Bord werfen und günstige Fragen ansteuern
- Glaubenssätze und selbsterfüllende Prophezeiungen überprüfen
- Konkrete sprachliche Werkzeuge für festgefahrene Situationen erproben
Besser(e) Entscheidungen treffen
- Umgang mit Ambivalenzen
- Unterschiedliche Perspektiven konstruktiv betrachten
- Entscheidungsgrundlagen anders aufbauen
Agilität als mentale Haltung im Berufsalltag
- Grundlagen von agilen Denkweisen
- Eigene Haltung der Flexibilität und Kreativität aufbauen
- Möglichkeiten für die eigenen beruflichen Prozesse entdecken
Raum einnehmen und sich behaupten
- Andere Blickwinkel auf das Geschehen
- Körpersprache als Ausdruck der Präsenz
- Werkzeug-Koffer für den Arbeitsalltag sortieren
Resilienz als Fallschirm in turbulenten Zeiten
- Konzepte der Resilienz und Kohärenz
- individuelle Strategien, um mehr Resilienz aufzubauen
- Fläche des Resilienz-Fallschirmes flicken
Embodiment als Unterstützung im Berufsalltag
- Wechselwirkungen zwischen Geist und Körper
- Stress-Reaktionsmuster auf mehreren Ebenen
- Körperwahrnehmung als Instrument der Selbstregulation
Mentale Stärke für mehr Fokus und Stabilität
- Innere Haltung stabilisieren, so dass sie nach Außen sichtbar werden kann
- Selbstberuhigung und Emotionsregulation
- Stärken und Kraftquellen finden
Was anderes gewünscht?
Gern können wir gemeinsam weitere Ideen für unsere Zusammenarbeit entwickeln.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind:
Kommunikation
- Kommunikationsstrategien und -modelle in Gesprächen
- Verbale und non-verbale Kommunikation im direkten Miteinander
- Fragen und Zuhören, um Gespräche aktiv anders zu gestalten
- Ressourcen- und lösungsfokussierte Sprache für zieldienliche Kommunikation
- Konflikte konstruktiv angehen
- Eigene Denk- und Interaktionsmuster hinterfragen und weiterentwickeln
Teamdynamiken / Führung und Kommunikation in Teams
- Team- und Gruppendynamiken verstehen und gestalten
- Sich selbst führen
- Umgang mit Widerständen, Konflikten und Krisen
- Methodisches Bereichern von Teamkommunikation
Stressbefreiung und Achtsamkeit
- Resilienz
- Stressmanagement
- Fokus und Konzentration
- Embodiment als eine Kraftquelle
Zu meinem methodischen Vorgehen gehören u.a.:
Praxisorientierung und -anpassung: Meine Angebote werden gezielt auf die Herausforderungen und Arbeitsbedingungen der jeweiligen Zielgruppe(n) abgestimmt. Den Kontext kläre ich sowohl vor der Durchführung als auch währenddessen, um bei Bedarf die Inhalte und die Methodik an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen zu können.
Reflexives Lernen: Teilnehmende lernen mit dialogischen Formaten, erarbeiten Inhalte sowohl in abwechselnden Gruppenkonstellationen als auch mal in Einzelreflexion. Sowieso reflektieren wir das Gelernte wiederholt im Verlaufe des Geschehens.
Interaktives Mitgestalten: Theoretischer Input wird mit praxisnahen Übungen zum Ausprobieren kombiniert. Es kann die Arbeit an Fallbeispielen oder an eigenem Erleben aus dem Arbeitsalltag sein, oder auch mal Simulationen, um das direkte Erleben und Umsetzen zu fördern.
Kreative Methoden: Ich arbeite nicht nur dialogisch, sondern auch gern mit Visualisierungen, räumlichen Übungen, 3D-Modellierungen oder mit körperorientierten Formaten. So wird die Kognition mit Kreativität erweitert und es eröffnen sich neue Möglichkeitshorizonte fürs Ausprobieren und Lernen.
Bei der Planung der Inhalte meiner Workshops schaue ich gezielt auf die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Zielgruppe(n), um die Relevanz für den Alltag von Vorhinein mitzuberücksichtigen und so den Transfer in den Arbeitsalltag zu erleichtern.
In meinen Workshops gibt es wiederholte Phasen der Reflexion, damit die Teilnehmenden die Relevanz der Inhalte für ihre eigene Situation überprüfen können. Auch werden durch gemeinsame Reflexionsrunden andere Blickwinkel und ein Lernen von den Erkenntnissen der Anderen ermöglicht.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, eigene Lösungen zu entwickeln und ihre Kompetenzen zu reflektieren, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stabilisieren und so auch im Arbeitsalltag zum Ausprobieren zu kommen.
Zudem dient der Austausch zwischen den Teilnehmenden als mögliche Basis einer Vernetzung, welche die Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung der Teilnehmenden über das Training hinaus erschafft.